Umwelt

          • Umweltschutz und Nachhaltigkeit

            Die Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit gewinnt in allen Bereichen immer mehr an Gewicht und deshalb soll auch die Grundschule im Rahmen von BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung - einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung und einem lebenslangen verantwortlichen Umgang mit Umwelt und Natur leisten. Dies gelingt mitunter dadurch, dass Themen wie Mülltrennung, verantwortlicher Gebrauch von Energie und pfleglicher Umgang mit Pflanzen und Tieren sowohl während des Unterrichts als auch in externen Projekten aufgegriffen werden. 

            Um diesem großen Ziel näherzukommen, beteiligen wir uns auch seit Jahren erfolgreich am Fifty Fifty-Aktiv Ressourcensparprogramm der Stadt München, das insbesondere das Einsparpotential bei den Ressourcen Strom, Heizenergie, Wasser und Müll beleuchtet.

            Mit vielen kleinen Bausteinen leistete unsere Schulfamilie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Dazu zählt beispielsweise auch, dass die Schülerinnen und Schüler vermehrt darauf achten, beim Verlassen alle Lichtschalter auszuschalten und die Fenster geschlossen zu halten. Um das Thema Plastiksparen aufzugreifen, wurden beispielsweise in den ersten Klassen zu Beginn des Schuljahres 23/24 alle Hefteinbände aus Recyclingpapier mit Umweltsiegel (Blauer Engel) angeschafft. Aber nicht nur an der Schule, sondern auch bei Projekten und Exkursionen außer Haus, steht das Thema Umwelt oft im Fokus. Mitunter besuchen ausgewählte Klassen beim Thema Mülltrennung den Wertstoffhof vor Ort oder Projekte wie Trash Planet – Raumschiff Ramadama im Einsatz von LEO61. Wichtig ist uns vor allem, dass es nicht beim theoretischen Wissen und Lernen in der Schule bleibt, sondern dass die Schülerinnen und Schüler Gelerntes verinnerlichen und in den Alltag integrieren können.

             

            Unser Schulgarten wächst und gedeiht - ein grünes Gemeinschaftsprjekt

            Mit viel Begeisterung und Engagement entstand im letzten Schuljahr unser kleines Schulgartenprojekt. Damals starteten wir mit einem einzelnen Hochbeet – ein erster Schritt in Richtung nachhaltiges Gärtnern und naturnahes Lernen direkt auf dem Schulgelände.

            In diesem Schuljahr wurde der Garten deutlich erweitert: Ein zweites großes Hochbeet kam hinzu, ebenso eine Erdbeerpyramide, mehrere Balkonkästen und verschiedene Töpfe mit duftenden Kräutern. Seitdem wird fleißig gepflanzt, gegossen, beobachtet – und inzwischen auch geerntet. Der erste eigene Salat hat schon den Weg auf den Teller gefunden und schmeckte natürlich besonders lecker!

            In den vergangenen Wochen konnte man fast täglich beobachten, wie alles wächst und gedeiht. Der Schulgarten ist zu einem echten Gemeinschaftsprojekt geworden, an dem sich verschiedene Klassen mit großer Freude beteiligen. Bis zu den Sommerferien hoffen wir noch auf viele reife Erdbeeren, knackige Gurken und frische Kräuter – und freuen uns über die vielen kleinen und großen Erfolge, die das Gärtnern mit sich bringt. Unser Schulgarten zeigt: Mit Zusammenarbeit, Geduld und ein bisschen Erde unter den Fingern lässt sich richtig viel bewegen!